1. März 2007

Depression und Selbstmord nach Gehirnerschütterungen: die NFL sucht Antworten

Vor knapp zwei Jahren hatten Mitglieder des amerikanischen Kongresses angesichts der Enthüllungen aus dem BALCO-Skandal eine lobenswerte Idee: Sie luden eine ganze Baggage von Leuten aus dem Baseball-Milieu zu einer Ausschusssitzung vor und würzten das Ganze mit einer kleinen Vereidigungszeremonie: Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit stand auf dem Spiel. An dem Tag hat sich nicht nur der ehemalige Home-Run-König Mark McGwire endgültig als unwürdiger Feigling entpuppt, sondern da kam zum ersten Mal ein Arzt zu Vorschein, den die Liga verpflichtet hatte, um ihre Dopingpolitik zu verteidigen. Sein Name: Dr. Elliot J. Pellman (Bild rechts). Die hart gesottenen Politiker ließen sich nicht lange beeindrucken von dem Mediziner, der ihnen erklären wollte, Major League Baseball habe eine weiße Weste und ein besseres Anti-Doping-Programm als andere Ligen.

Kurze Zeit später wurde über Pellman bekannt, dass er in seinem Lebenslauf ein paar zurechtgebogen hatte. So hatte er unterschlagen, dass er in Mexiko studiert hatte, und seine Rolle als Assistenzprofessor an einer medizinischen Hochschule geschönt. Damals hätten alle Ampeln angehen sollen, um Pellman den Abschied von seiner Hauptfunktion nahezulegen: seine Position als Teamarzt bei den New York Jets und den New York Islanders. Das ist jedoch noch immer nicht passiert. Nicht mal, nachdem er vor ein paar Tagen gezwungen wurde, als Vorsitzender eines Fachkomitees der National Football League für die Untersuchung der Folgen von Gehirnerschütterungen zurückzutreten.

Die Mühlen mahlen langsam. Immerhin scheint das Thema Gehirnerschütterungen in der NFL mehr emotionale Kraft zu entwickeln als Doping. Vor allem seitdem ein Neurologe in Pittsburgh den Selbstmord des 44jährigen ehemaligen NFL-Profis Andre Waters auf eine von zahlreichen Gehirnerschütterungen verursachten Depression zurückführte. Und seit ein Arzt von Ted Johnson, einem ehemaligen Linebacker der New England Patriots erklärt hatte, dass seine Gehirnerschütterungen der Grund für seine Depression und Ansätze zu Alzheimer sei.

Es besteht der Verdacht, dass Pellman und seine Kollegen die zu erwartenden gesundheitlichen Schäden wider besseres Wissen heruntergespielt haben. Bislang wurden Spieler regelmäßig nach schweren Kollisionen und sogar nach kurzen Augenblicken, in denen sie das Bewusstsein verloren hatten, wieder von ihren Trainern ins Spiel geschickt. In der NFL herrscht eine absolute Gladiatoren-Mentalität, die dafür sorgt, dass jeder Profi um seinen Platz in der Mannschaft fürchtet, wenn er sich in solchen Situationen weigert und seine Gesundheit höher einstuft. Spieler können jeder Zeit ihren Job verlieren und haben auch bei längerfristigen Verträgen keine Gehaltsgarantien, wie das etwa in der NBA oder der NHL üblich ist.

Keine Kommentare: